Ergebnisse
Burgareal
Die meisten mittelalterlichen Städte sind in der Nähe einer Burg gegründet worden. Auch in Freyenstein gab es diese enge Verbindung zwischen Burg und Stadt. Eine frühe Befestigung wird im Bereich des Schlossparks der neuen Stadt Freyenstein vermutet, dort wo sich die Ruine eines Renaissance-Schlosses befindet. Ein archäologischer Nachweis fehlt bislang. Umso erstaunlicher ist die Entdeckung einer Burg auf dem Areal der Stadtwüstung. Sie ist vollständig eingeebnet und überackert. Bis jetzt wurden keine archäologischen Ausgrabungen in diesem Bereich durchgeführt.
Die Burganlage gliedert sich in eine Haupt- und eine Vorburg. Eine Erdbrücke mit Torsituation befand sich am äußeren Burggraben, genau dort, wo einst eine Straße vom Marktplatz her auf die Burg zuführte.
Die gesamte Burg umgrenzte ein ca. sieben Meter breiter und über drei Meter tiefer Graben. Die Hauptburg wurde mit einem zweiten Graben gesichert. Die gesamte Befestigung dürfte weitgehend aus Holz und Erdaufschüttungen bestanden haben. Bislang konnten im Bereich der Burg ein Brunnen und der Vorburg mehrere Keller sowie eine gut erhaltene Straßenpflasterung ermittelt werden.