Tipps und Hinweise
Kleidung
Auf dem Gelände des Archäologischen Parks bewegen Sie sich meistens im Freien. Wir empfehlen Ihnen entsprechende Kleidung zu tragen. Alle Wege sind auch bei Regenwetter sicher begehbar, doch ein festes und bequemes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte denken Sie in den Sommermonaten an Sonnenschutz, denn auf der großen Fläche gibt es nur wenige Möglichkeiten, einen schattigen Platz zu finden. Werden Sie vom schlechten Wetter überrascht, können Sie im Informationsbüro des Parks einen Regenschirm oder ein Regencape ausleihen.
Kinder
Der Archäologische Park ist wie geschaffen für einen Familienausflug mit kleinen und größeren Kindern. Alle Wege auf dem Gelände sind kinderwagentauglich. Spielen ist auf den großen Wiesenflächen jederzeit erlaubt.
Wir bitten Sie dennoch Rücksicht auf andere Besucher zu nehmen.
Essen
Man kann sich auf dem großen Gelände des Archäologischen Parks mehrere Stunden gut beschäftigen. Zudem läuft man weite Strecken ab. Bitte denken Sie – vor allem an heißen Tagen – an eine Wasserflasche.
Die großen Wiesenflächen sind für ein Picknick sehr gut geeignet. Eigenes Proviant und eine Picknickdecke sind daher eine sinnvolle Gepäckergänzung. Grillen und offenes Feuer sind allerdings auf dem Gelände des Parks nicht erlaubt. Bitte lassen Sie auch keine Abfälle zurück.
In der direkten Umgebung des Parks können Sie in Freyenstein die gutbürgerliche Küche im Restaurant „Hirschhof Hildebrandt“ genießen. Kleine Erfrischungen finden Sie in Beier's Eisdiele.
Mehrere Restaurants und Cafés finden Sie nur wenige Autominuten entfernt in Wittstock oder Meyenburg.
Hunde
Sie dürfen selbstverständlich Ihren Hund in den Archäologischen Park mitbringen. Aus Rücksicht auf andere Besucher möchten wir Sie bitten, die Hunde an der Leine zu führen und die Notdurft des Tieres nicht auf den Wegen und Flächen zu hinterlassen.
Im Informationsbüro befindet sich immer ein Napf mit frischem Wasser.
Fotografieren
Sowohl das Fotografieren als auch das Filmen für private Zwecke ist auf dem Gelände des Parks ohne weiteres erlaubt. Für jede Veröffentlichung und für kommerzielle Aufnahmen möchten wir Sie bitten, eine Genehmigung des Archäologischen Parks einzuholen.
Touristische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Freyenstein liegt in der Ostprignitz inmitten einer interessanten, historisch gewachsenen Natur- und Kulturlandschaft und in direkter Nachbarschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Sowohl in der Stadt selbst als auch in der nächsten Umgebung finden Sie viele Sehenswürdigkeiten, die zum längeren Verweilen in der Region einladen.
Städte und Orte
- Freyenstein
- Burg Freyenstein (Altes Schloss)
- Neues Schloss
- Historischer Stadtkern mit der St. Marienkirche
- Wittstock (etwa 17 km südöstlich von Freyenstein entfernt)
- Historischer Stadtkern
- Alte Bischofsburg mit Museum des Dreißigjährigen Krieges und dem Ostprignitzmuseum
- Erlebnisausstellung im Daberturm, Alt Daber
- Schlachtfeld 1636
- Pritzwalk (etwa 22 km südwestlich von Freyenstein entfernt)
- Historischer Stadtkern mit einer Stadtmauer
- Museumsfabrik Pritzwalk
- Meyenburg (etwa 9 km nordwestlich von Freyenstein entfernt)
- Heiligengrabe (etwa 21 km südlich von Freyenstein entfernt)
- Marienfließ (etwa 16 km nordwestlich von Freyenstein entfernt)
- Kyritz (etwa 46 km südlich von Freyenstein entfernt)
- Röbel an der Müritz (etwa 27 km nordöstlich von Freyenstein entfernt)
- Historischer Stadtkern mit der St. Marienkirche
- Synagoge
- Wredenhagen (etwa 16 km östlich von Freyenstein entfernt)
Natur